Seminarziele:
1) Unterschiede erfahren und definieren zwischen einer Lagerung und einer Lagerungsposition und deren Auswirkungen auf innere Funktionen, wie Atmung,Peristaltik,Lymphabfluss beschreiben können
2) Deren Bedeutung in Bezug auf Bewegungsressourcen für Patient/Pflegende zuordnen können.
3) Erleben, auf welche Körperteile sich wirklich Gewicht verlagert, um Lagerungspositionen druckentlastend/körperorientiert/gelenksschonend/ atmungsunterstützend zu organisieren.
4) Diese Erfahrung positionsorientiert einsetzen lernen und eigene Handlingsfähigkeiten entwickeln
5) Mittels Eigenerfahrung über praktisches Handling am Pflegebett, die Vorteile von stabilem anpassungsfähigen „Material“ zur Förderung der menschlichen Funktionen (Peristaltik, Atmung, Kreislauf) einschätzen und zuordnen können.
6) Die Duodorsale Positionierung® nach Götzfried trainieren, anwenden, sowie deren prophylaktische Effizienz und Wirksamkeit im TUN erfahren!
7) Inkomplette Bauchlage trainieren und die physiologischen Funktionsvorteile nützen